MPC

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

Termin buchen
  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Telefonie
      • Voice-Over-IP
        • Sip Trunk
        • Teams-Telefonie
        • Cloud Telefonanlage
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • SD-WAN
        • MPLS
        • VPLS
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • Firmenhandy mieten
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
        • SASE
        • ZTNA
        • DDoS
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

DWDM: Mehr Bandbreite auf Glasfaser

31. Juli 2025 von mpcservice

Glasfaser noch schneller und effizienter: Mit Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM)

Einfach erklärt: Dense Wavelength Devision Multiplexing (DWDM)In der heutigen Geschäftswelt steigen die Anforderungen an Bandbreite und Netzstabilität rasant. Cloud-Dienste, Videokonferenzen, Echtzeitdaten und dezentrale Standorte verlangen leistungsfähige Verbindungen. Eine Glasfaseranbindung ist dafür die optimale Lösung. Und mit Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) werden Glasfaserkabel sogar noch schneller und effizienter – ein echter Vorteil für Unternehmen, die auf Bandbreite, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz für ihre Netzwerke setzen.

Was ist Dense Wavelength Division Multiplexing? – Ein kurzer Überblick

Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) ist eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere Datenströme über eine einzige Glasfaserleitung zu übertragen, indem verschiedene Wellenlängen des Lichts (Farben) verwendet werden. Dadurch kann die Kapazität einer Glasfaser erheblich erhöht werden, da mehrere Datenkanäle gleichzeitig übertragen werden können, ohne dass es zu Störungen kommt. Jeder Kanal kann dabei eine individuelle Verbindung darstellen, mit eigener Verschlüsselung, Priorisierung und Bandbreite. 

Dense Wavelength Division Multiplexing ist eine etablierte Methode im Bereich der optischen Datenübertragung. Sie ist bereits seit einiger Zeit im Einsatz und hat sich mit den steigenden Bandbreitenanforderungen stetig weiterentwickelt. Für die moderne Glasfaserinfrastruktur von Unternehmen gilt der Einsatz von DWDM als Schlüsseltechnologie. Aus diesem Grund erklären wir Dense Wavelength Division Multiplexing in diesem Artikel genauer.

Wie funktioniert Dense Wavelength Division Multiplexing?

Einfach erklärt: 

  1. Senden: Multiplexer bündeln mehrere optische Signale zu einem einzigen Signal.
  2. Übertragen: Um das Signal auch über große Entfernungen verlustfrei zu transportieren, werden optische Verstärker eingesetzt.
  3. Empfangen: Am Ziel wird das kombinierte Signal mit Hilfe von Demultiplexern wieder in einzelne optische Signale aufgeteilt. 

Im Detail:

  • Glasfaser an sich kann nur ein optisches Signal übertragen; die Technologie „Dense Wavelength Division Multiplexing“ ermöglicht aber die zeitgleiche Übertragung von mehrerer Signalen auf nur einer Glasfaser.
  • Dafür fasst DWDM mehrere optische Datensignale (Lichtwellenlängen) mit Hilfe von Multiplexern zu einem einzigen Signal zusammen und schickt sie gleichzeitig über eine einzige Glasfaser.
  • Dabei transportiert jede Wellenlänge einen eigenen, voneinander unabhängigen Datenstrom – die Datenströme beeinflussen sich nicht gegenseitig.
  • Mit Dense Wavelength Division Multiplexing können auf einer Glasfaser bis zu 80 oder mehr Lichtwellenlängen (Farben) gleichzeitig übertragen werden (meist im Abstand von nur 0,8 nm zwischen den Kanälen).
  • Durch den Einsatz dieser Multiplexing-Technologie entstehen virtuelle Glasfaserverbindungen, was die effektive Übertragungskapazität bestehender Leitungen stark erhöht.
  • Am Zielort wird das kombinierte Signal mit Hilfe von Demultiplexern wieder in einzelne Datensignale mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen aufgeteilt und an das Ziel übertragen.
  • DWDM ermöglicht eine extrem hohe Reichweite von bis zu mehreren hundert Kilometern. Denn bei der Signalübertragung kommen optische Verstärker zum Einsatz, die dafür sorgen, dass die Datensignale auch über große Entfernungen ohne Verlust ankommen.
  • Dense Wavelength Division Multiplexing wird vorrangig bei großen Datenmengen und über weite Strecken eingesetzt, zum Beispiel in Weitverkehrsnetzen (WAN) oder zur Kopplung von Rechenzentren. Hier lassen sich Datenraten im Bereich von mehreren Tbit/s realisieren.

Welche Rolle spielt Dark Fiber?

Die DWDM-Technologie ist besonders dann interessant, wenn man die Kapazität bereits installierter Glasfaserinfrastrukturen optimieren möchte, z.B. von Dark Fiber. Unternehmen, die Dark Fiber besitzen oder mieten, können diese durch den Einsatz von Dense Wavelength Division Multiplexing individuell und flexibel nutzen und beliebig viele eigene, voneinander getrennte Dienste parallel betreiben (z.B. Anbindung von Rechenzentren, VoIP, Internet). 

Vorteile der DWDM-Technologie im Überblick

  • Maximale Bandbreite – Übertragung vieler Anwendungen gleichzeitig auf nur einer Glasfaser
  • Hohe Skalierbarkeit – neue Dienste lassen sich einfach als zusätzliche Wellenlängen integrieren
  • Zukunftssicherheit – ideal für wachsende Datenmengen und neue Geschäftsmodelle
  • Niedrige Latenzzeiten – entscheidend für Echtzeitanwendungen, Cloud-Services und VoIP
  • Weite Entfernungen – verlustfreier Datentransport über mehrere hundert Kilometer
  • Kosteneffizienz – vorhandene Glasfaserinfrastruktur weiternutzen, statt neue Glasfaser verlegen

Anwendungsbereiche von DWDM für Geschäftskunden

Die Einsatzmöglichkeiten von DWDM sind breit gefächert. Besonders häufig findet die Technologie überall dort Anwendung, wo sehr große Datenmengen über große Distanzen übertragen werden müssen, ohne neue Glasfaserkabel zu verlegen. Hier die wichtigsten Beispiele:

  • Standortvernetzung (WAN): DWDM eignet sich hervorragend für die Verbindung von Unternehmensstandorten über große Entfernungen und mit garantierter Bandbreite.
  • Rechenzentrumskopplung: DWDM überträgt schnell und effizient große Datenmengen zwischen Rechenzentren – verlustfrei über mehrere hundert Kilometer hinweg.
  • Cloud-Backbones: DWDM erlaubt direkte Verbindungen zu Cloud-Anbietern, ohne Umweg über das öffentliche Internet. 

Der Schlüssel zur digitalen Transformation

Ob mittelständisches Unternehmen oder internationaler Konzern – der Bedarf an performanten, skalierbaren Netzwerklösungen wächst. DWDM ist dabei keine Technologie von morgen, sondern heute schon essenzieller Bestandteil moderner IT-Strategien. Sie ermöglicht es, vorhandene Infrastruktur maximal auszunutzen, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Geschwindigkeit oder Flexibilität einzugehen.

Zusammengefasst: DWDM bringt Glasfaser auf das nächste Level

Die DWDM-Technologie ist die logische Weiterentwicklung für Unternehmen, die auf zukunftssichere Glasfaseranbindungen setzen. Denn durch den Einsatz von Dense Wavelength Division Multiplexing nutzen Geschäftskunden ihre Glasfaserinfrastruktur noch effizienter: Mehr Bandbreite und Dienste auf nur einer Faser – das sorgt für hohe Skalierbarkeit und spart Kosten.

Wenn Sie planen, Ihr Unternehmensnetzwerk zu modernisieren oder bereits über Glasfaseranschlüsse verfügen, lohnt sich ein Blick auf DWDM – insbesondere in Verbindung mit einer Dark-Fiber-Infrastruktur.

Sie möchten wissen, ob Dense Wavelength Division Multiplexing für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Gerne beraten wir Sie individuell zu passenden Lösungen für Ihre Infrastruktur. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

FAQ: DWDM für Unternehmen

Was ist DWDM einfach erklärt?
DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) ist eine Technologie, die mehrere Datenkanäle über unterschiedliche Lichtwellenlängen gleichzeitig über eine einzige Glasfaser überträgt. Dadurch wird die Bandbreite stark erhöht.

Welche Vorteile hat DWDM für Unternehmen?
DWDM ermöglicht mehr Bandbreite ohne zusätzliche Glasfaserleitungen. Es ist sicher, effizient und skalierbar – ideal für wachsende Unternehmen, Rechenzentren und Cloud-Anbindungen.

Warum ist Dark Fiber wichtig für DWDM?
Dark Fiber ist unbeleuchtete Glasfaser, die von Unternehmen selbst betrieben werden kann. In Kombination mit DWDM ermöglicht sie maximale Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit.

Wie viel Bandbreite kann mit DWDM erreicht werden?
Je nach Technik und Kanalanzahl sind Bandbreiten von mehreren Terabit pro Sekunde möglich. DWDM kann bis zu 80 oder mehr separate Kanäle auf einer Faser übertragen.

Für welche Branchen ist DWDM besonders interessant?
Branchen mit hohem Datenaufkommen wie IT, Medien, Gesundheitswesen, Finanzdienstleister sowie Unternehmen mit mehreren Standorten oder Rechenzentren profitieren besonders.

Kategorie: Aktuelles

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Satelliten-Internet: Globale Flexibilität

15. September 2025

Strategische Chancen für Unternehmen Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr wächst der Bedarf an zuverlässigen Internetanbindungen – auch dort, wo Glasfaser oder 5G fehlen.
mehr  

Wie nachhaltig ist Glasfaser?

10. Juli 2025

Warum die Technologie der Zukunft auch ökologisch überzeugt Der Ausbau digitaler Infrastrukturen schreitet unaufhaltsam voran – nicht zuletzt getrieben durch neue Arbeitsformen, steigende
mehr  

MPC Service

MPC ist der Experte für Connectivity – für Dienste und Produkte von Netzbetreibern und für die Anbindung an Providernetze. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via SD-WAN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 30 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hans-Bunte-Str. 4
D-69123 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Glasfaser Berlin
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com