Glasfaser Berlin
Highspeed-Anbindung stillt Breitbandhunger der Unternehmen
Glasfaser Berlin – diese Begriffskombination wird aktuell sehr oft bei Google eingegeben. Doch nicht nur in der Spreemetropole ist die moderne Anbindungstechnologie derzeit gefragt. Denn in allen Ballungszentren mit großen Gewerbegebieten und zahlreichen Start-ups ist ein Highspeed-Glasfaseranschluss aktuell das Mittel der Wahl für den stetig wachsenden Bandbreitenbedarf. Und dies nicht ohne Grund: Schließlich werden immer mehr Anwendungen und Dienste aus der Cloud bezogen. Und so wächst quasi täglich der Verkehr im Netz.
Egal ob es sich also um ein kleineres oder großes Unternehmen handelt – ein Anschluss an „schnelles“ Internet macht das Business heute erst wettbewerbsfähig.
Glasfaser Berlin Anschlüsse – Das zeichnet die moderne Anbindungstechnologie aus
Im Vergleich zu klassischen Datenleitungen mit Kupferkabeln ist die Glasfasertechnologie keinen Bandbreitenbeschränkungen unterworfen. Denn Dank der Lichtwellentechnologie können selbst über weite Strecken hohe Datenraten problemlos aufrechterhalten werden. Deshalb erfüllt auch ein Glasfaser-Berlin-Anschluss höchste Anforderungen an Bandbreite und Geschwindigkeit. Für Geschäftskunden sind in der Regel bis zu 100 GBit/s erhältlich.
Die Vorteile von Glasfaser – nicht nur in Berlin – auf einen Blick:
- höchste Bandbreiten / Übertragungsraten
- schnellstmöglicher Download/Upload riesiger Datenmengen
- gleichbleibender Datendurchsatz auch in „Stoßzeiten“ / bei hoher Nutzerzahl
- hohe Stabilität bei niedriger Störanfälligkeit – für eine unterbrechungsfreie parallele Nutzung verschiedenster Anwendungen und Kommunikationskanäle
- hohe Abhörsicherheit
Glasfaser: Berliner Unternehmen können auch kleinere Anbieter nutzen
Egal ob es um eine Glasfaseranbindung in Berlin oder in einer anderen Großstadt geht: Es gibt zahlreiche Anbieter, die Unternehmen mit Highspeed ans Internet anbinden können. Neben großen Playern wie Vodafone oder Telekom mischen – gerade in Großstädten wie z. B. Berlin – auch kleinere regionale Anbieter kräftig mit. Diese sind meist in privater oder kommunaler Hand und haben sich in vielen Fällen auf „reine“ Glasfaserlösungen spezialisiert. Daher können sie oft sogar höhere Bandbreiten anbieten als die Telekommunikationsriesen.
Die verschiedenen Technologieansätze im Überblick:
- Fiber-to-the-home (FTTH): echter Glasfaseranschluss bis ins Haus / die Wohnung
- Fiber-to-the-building (FTTB): echter Glasfaseranschluss bis ins Gebäude
- Lösungen mit Glasfaser-Koaxialnetzen
- Glasfaser-Kupfer-Lösungen mit Brückentechnik Super Vectoring: Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten, letzte Meile per vorhandenem Kupferkabel ins Haus
Glasfaserausbau in Berlin und ganz Deutschland lange Zeit schleppend
Denkt man an Glasfaser und Berlin, muss man feststellen, dass die Ausbausituation in der Bundeshauptstadt lange Zeit stark zu wünschen übrigließ. Ganz allgemein kam Deutschland beim Thema Glasfaser nur sehr stockend voran. Das langsame Tempo im Breitbandausbau hat verschiedene Gründe:
- langwierige Genehmigungsverfahren
- hoher Administrationsaufwand
- sehr hohe Kosten für den Tiefbau
- mangelnde Verfügbarkeit von Firmen/Personal zur Durchführung der Tiefbauarbeiten
Doch nun kommt Bewegung in den Markt. Denn die einzelnen Netzbetreiber haben erkannt, dass der flächendeckende und rentable Ausbau nur mit Kooperationen zu schaffen ist.
- Detaillierte Informationen zum aktuellen Ausbaustand und Kooperationen/Kooperationsplänen einzelner Anbieter
- Weitere Hintergrundinformationen zum Thema Glasfaser
Sie sind auf der Suche nach einen Glasfaser-Anbieter für Ihr Berliner Unternehmen? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere Berliner Geschäftsstelle steht Ihnen unter 030-2000611-20 oder am Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin gerne zur Verfügung. Denn MPC kann Ihnen sagen, welcher Netzbetreiber verfügbar ist. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen das Pro und Contra der verschiedenen Lösungsansätze auf.