MPC

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

Termin buchen
  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Telefonie
      • Voice-Over-IP
        • Sip Trunk
        • Teams-Telefonie
        • Cloud Telefonanlage
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • SD-WAN
        • MPLS
        • VPLS
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • Firmenhandy mieten
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
        • SASE
        • ZTNA
        • DDoS
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

Li-Fi: Datenübertragung mit Licht

4. Juni 2025 von mpcservice

Drahtlos Informationen übermitteln: Mit Licht statt Funk

Li-Fi: Drahtlose Datenübertragung mit LichtSowohl im Unternehmensbereich wie auch im privaten dominieren bislang auf Funk basierende Technologien zur drahtlosen Übermittlung von Daten. Beispiele dafür sind WLAN, Bluetooth und Mobilfunk. Im Gegensatz dazu setzt Li-Fi (Light Fidelity) auf Licht statt Funk zur Datenübertagung. Wir erklären, wie das Internet aus der Lampe funktioniert und zeigen, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Einfach erklärt: Was ist Li-Fi?

Li-Fi (Light Fidelity) ist eine optische, drahtlose Technologie, die sichtbares Licht nutzt, um Daten zu übertragen. Im Gegensatz zu WLAN (Wi-Fi), das auf Funkwellen basiert, verwendet Li-Fi Lichtquellen wie LED-Lampen, die Daten durch extrem schnelles An- und Ausschalten übertragen. Für das menschliche Auge ist dieser Vorgang unsichtbar. Li-Fi bietet Unternehmen hohe Bandbreiten, eine geringe Latenz und hohe Datensicherheit.

Wie funktioniert die drahtlose Datenübertragung mit Licht?

  1. Ein Sender verändert die Helligkeit einer LED und erzeugt damit Lichtsignale.

Durch extrem schnelles An- und Ausschalten der LED werden Lichtsignale gesendeten, die zu übermittelnde Informationen codieren. Für das menschliche Auge ist das Flackern des Lichts nicht sichtbar: Es scheint so, als wäre das Licht ununterbrochen an.

  1. Ein Empfänger erhält die Lichtsignale und wandelt sie in elektrische Signale um.

Der Empfänger interpretiert die elektrischen Signale als Daten und macht die übermittelte Information auf diese Weise lesbar. Geeignete Empfänger sind z.B. Photodioden oder ein Smartphone mit Li-Fi-Chip.

  1. Voraussetzung: Eine Direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.

Die Übertragung funktioniert nur, wenn eine direkte Sichtverbindung zwischen Sender (LED-Lampe) und Empfänger besteht. Sobald Hindernisse das Signal blockieren, wird der Datentransfer unterbrochen. Deshalb eignet sich Li-Fi ideal für abgeschlossene Räume oder klar definierte Zonen.

Vorteile von Li-Fi für Unternehmen

Sicherheit auf höchstem Niveau:
Licht kann nicht durch Wände dringen und macht damit das Abfangen von Signalen extrem schwierig. Gerade für sicherheitskritische Branchen wie Finanzwesen, Behörden oder Rüstungsindustrie ist das ein großer Vorteil.

Störungsfrei in sensiblen Umgebungen:
Lichtsignale stören drahtlose Geräte, die mit Funk arbeiten, nicht. Damit ist Li-Fi ist ideal für Bereiche, in denen elektromagnetische Interferenzen ein Problem darstellen: z.B. Krankenhäuser, Flugzeuge oder Industriehallen.

Gigabit-Geschwindigkeiten für datenintensive Prozesse:
In der Praxis überträgt Li-Fi aktuell bis zu 1 Gbit/s. Das ist etwa 100 Mal schneller als WLAN und ermöglicht eine Datenübertragung in Echtzeit vergleichbar mit 5G. Da viele moderne Anwendungen von solchen schnellen Datenraten profitieren, ist das ein großer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.

Entlastung des Funkfrequenzspektrums:
Da Li-Fi das Lichtspektrum nutzt, werden Funkfrequenzen weniger belastet.

Energieeffizient und skalierbar:
Li-Fi kann relativ einfach in die bestehende Beleuchtungsinfrastruktur genutzt werden

Nachteile von Li-Fi

  • Direkte Sichtverbindung erforderlich: Lichtsignale werden durch Hindernisse blockiert, was die Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • Begrenzte Reichweite: Die Übertragung ist auf den Bereich der Lichtquelle beschränkt.
  • Abhängigkeit von Licht: Funktioniert nur, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
  • Infrastruktur: Bisher fehlt es an einer breiten Endgeräteunterstützung und standardisierter Infrastruktur.

Einsatzmöglichkeiten von Li-Fi

Die lichtbasierte Datenübertragung ist besonders für folgende Einsatzszenarien interessant:

Gesundheitswesen / Luftfahrt:

Bei der Verwendung von Li-Fi kommt es zu keinen elektromagnetischen Störungen durch Funk. In Krankenhäusern sorgt das für eine störungsfreie Datenübertragung medizinischer Geräte in OPs und auf Intensivstationen. In Flugzeugen vermeidet der Einsatz von Li-Fi Funk-Interferenzen mit den Steuerungssystemen.

Regierung / Verteidigung / Finanzen:

Da Licht nicht durch Wände dringt, ermöglicht Light Fidelity einen abhörsicheren Datenaustausch in sensiblen Branchen. Dazu zählen z.B. Regierung, Behörden, Verteidigung, Rüstungsindustrie und Finanzwesen.

Industrie 4.0 / Logistik / Smart Office:

Hohe Bandbreite und keine Funkstörungen, das gewährleistet eine reibungslose Kommunikation von Maschinen in der Produktion, eine präzise Indoor-Lokalisierung und Navigation in Logistik und Lagern und schnelles, sicheres Netzwerken am Arbeitsplatz.

Light Fidelity: Licht als Wettbewerbsvorteil nutzen

Besonders in spezialisierten Branchen, sicherheitskritischen Bereichen und funksensiblen Umgebungen kann die drahtlose Datenübertragung mit Licht ein echter Wettbewerbsvorteil für Unternehmen sein. Dabei kann Li-Fi eine wichtige Ergänzung zu WLAN und Mobilfunk sein oder sogar völlig neue Anwendungsszenarien möglich machen. Die Weiterentwicklung von Technologiestandards und wachsende Nachfrage wird die momentan noch relativ hohen Hardwarekosten zukünftig senken. Damit wird Li-Fi zu einer interessanten und rentablen Ergänzung der digitalen Infrastruktur von Unternehmen.

Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen und Ihre Unternehmensstandorte mit der neuesten Technologie zu vernetzen. Nutzen Sie unser spezialisiertes Fachwissen und unsere langjährige Markterfahrung. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kategorie: Aktuelles

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Aktueller Stand Glasfaserausbau 2025

15. Mai 2025

Wie weit ist der Glasfaserausbau in Deutschland? Der Glasfaserausbau 2025 in Deutschland ist geprägt von immer mehr Dynamik. Laut BREKO lag die Glasfaserausbauquote Ende 2024 bei 48,8 Prozent, was
mehr  

Business Backup Internetverbindung

9. April 2025

Ihr Schutz vor Ausfallzeiten – Die Lebensversicherung für Ihre Geschäftsprozesse In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt ist eine stabile Internetverbindung für Unternehmen jeder Größe
mehr  

MPC Service

MPC ist der Experte für Connectivity – für Dienste und Produkte von Netzbetreibern und für die Anbindung an Providernetze. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via SD-WAN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 30 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hans-Bunte-Str. 4
D-69123 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Glasfaser Berlin
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com