MPC

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

Termin buchen
  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Telefonie
      • Voice-Over-IP
        • Sip Trunk
        • Teams-Telefonie
        • Cloud Telefonanlage
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • SD-WAN
        • MPLS
        • VPLS
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • Firmenhandy mieten
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
        • SASE
        • ZTNA
        • DDoS
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

Satelliten-Internet: Globale Flexibilität

15. September 2025 von mpcservice

Strategische Chancen für Unternehmen

Satelliten-Internet: Globale Flexibilität und AusfallsicherheitDie Digitalisierung schreitet voran und mit ihr wächst der Bedarf an zuverlässigen Internetanbindungen – auch dort, wo Glasfaser oder 5G fehlen. Satelliten-Internet hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, Standorte zu vernetzen, Ausfallsicherheit zu erhöhen oder mobile Arbeitsumgebungen zu versorgen. Der Markt bietet innovative Lösungen, die praktisch überall auf der Welt zuverlässiges Internet ermöglichen. Wir erklären in diesem Beitrag die Chancen von Satelliten-Internet für Unternehmen.

Bedeutung und Anwendungsfelder von Satelliten-Internet

Für viele Unternehmen ist Satelliten-Internet die Antwort auf typische Infrastrukturprobleme:

  • Netzausfallsicherheit: Als Backup/Failover in Hybridnetzen (z.B. Glasfaser + Satellit) für Kontinuität geschäftskritischer Prozesse, Redundanz in IT und Logistik.
  • Konnektivität in entlegenen Regionen: Land- und Forstbetriebe, Schifffahrt und Energieversorger sind nicht mehr von Mobilfunk– oder Festnetzen abhängig.
  • IoT und hybride Vernetzung: Über Satellit lassen sich Sensoren, Fahrzeuge und Maschinen flexibel und ortsunabhängig in bestehende IT-Systeme einbinden.
  • Temporäre Anwendungen: Events, Baustellen, Notfallkommunikation und andere temporäre Projekte profitieren von sofortiger, stabiler Verbindung.

So funktioniert das Internet per Satellit

Satelliten-Internet funktioniert, indem Daten über Funkwellen von einer Bodenstation zu einem Satelliten übertragen werden, der sich im Erdorbit befindet. Dieser leitet das Signal entweder direkt an eine Benutzerantenne oder an eine andere Bodenstation weiter, die wiederum die Verbindung ins terrestrische Internet herstellt. Bei LEO-Satelliten erfolgen diese Übertragungen in wenigen Millisekunden dank der geringen Entfernung zur Erde (ca. 250 – 2.000 km), während GEO-Satelliten in ca. 36.000 km Höhe längere Laufzeiten haben.

Wie schnell ist Satelliten-Internet?

Die Geschwindigkeit von Satelliten-Internet hängt von der eingesetzten Technologie und dem Anbieter ab. LEO-Netze wie z.B. von Starlink oder Eutelsat bieten üblicherweise Downloadraten bis zu 250 Mbit/s bei einer Latenz von etwa 25 ms. GEO-Systeme erreichen oft bis 150 Mbit/s im Download, allerdings mit Latenzen um die 600 ms, was für Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen spürbar sein kann. In naher Zukunft sollen weiterentwickelte Satelliten-Systeme sogar Bandbreiten über 1 Gbit/s ermöglichen.

LEO, MEO und GEO – kurz erklärt

  • LEO (Low Earth Orbit): Niedrige Höhe in ca. 250 bis 2.000 km Höhe, niedrige Latenz (ca. 20 bis 30 ms), ideal für Echtzeitanwendungen, Breitband-Internet, IoT.
  • MEO (Medium Earth Orbit): Mittlere Höhe in ca. 8.000 bis 12.000 km Höhe, mittlere Latenz (ca. 107 bis 160 ms), oft als Kompromiss zwischen Reichweite und Geschwindigkeit genutzt.
  • GEO (Geostationary Orbit): Sehr hohe, feste Umlaufbahn über dem Äquator in ca. 35.786 km Höhe, deckt große Gebiete mit einem Satelliten ab, höhere Latenz (um die 600 ms), bewährt für TV-Übertragungen und breitbandige Grundversorgung.

Satelliten-Internet Vorteile für Unternehmen

  • Globale Abdeckung: Auch entlegene Standorte sind fast überall auf der Welt erreichbar.
  • Schnelle Bereitstellung: Anbindung erfolgt oft innerhalb weniger Tage.
  • Unabhängigkeit:  Keine Abhängigkeit von terrestrischen Netzen.
  • Kosteneffizienz: Besonders bei schwieriger oder teurer Festnetzanbindung.
  • Flexibilität: Einfache Skalierung und temporäre Lösung für mobile Anlagen und zeitlich begrenzte Projekte.
  • Sicherheit: Zusätzliche Verbindungsebene für Ausfallsicherheit und Schutz vor Cyberangriffen durch getrennte Infrastruktur.

Herausforderungen und Einschränkungen

  • Latenz: GEO-Satelliten sind für Echtzeitanwendungen (z.B. Videokonferenzen, kritische Steuerungen) nur eingeschränkt geeignet; die Latenz von LEO-Systeme ist deutlich besser.
  • Kapazität: Je nach Netzauslastung kann die Leistung von LEO-Satelliten schwanken.
  • Wetterabhängigkeit: Starkregen oder Schneefall können die Signalübertragung beeinträchtigen.
  • Kosten: Hardware und Betrieb können höher sein als bei terrestrischen Anbindungen.
  • Datenschutz: Datenverkehr über ausländische Betreiber kann Compliance-Herausforderungen schaffen.

Praxistipps zur Einführung von Satelliten-Internet

1. Bedarf präzisieren. Welche Standorte brauchen wirklich Satelliten-Internet, welche kommen mit Festnetz oder 5G aus? Definieren Sie Zielwerte für Latenz, Bandbreite, Verfügbarkeit und Kosten – am besten je Anwendung. Ohne klare Anforderungen wird der Vergleich schnell ungenau.

2. Anbieter vergleichen. Erstellen Sie eine Liste aus zwei bis drei passenden Optionen (z. B. LEO vs. GEO/MEO, europäisch vs. US‑Anbieter). Vergleichen Sie SLAs, Gesamtkosten, Vertragslaufzeiten, Lieferzeiten für Terminals und den Umfang an Managed Services. Wichtig ist nicht nur „Wie schnell?“, sondern „Wie stabil – und mit welchem Support?“.

3. Architektur & Integration planen. Legen Sie fest, wie Satelliten-Internet in Ihr Netzwerk eingebunden wird: SD-WAN oder Dual‑WAN, Pfadwahl active/active vs. active/passive, QoS für Echtzeit‑Traffic. Klären Sie VPN‑Topologien, IP‑Adressierung und Monitoring. Eine saubere Integration spart später viel Troubleshooting.

4. Security & Compliance verankern. Prüfen Sie Datenlokation, Verschlüsselung (Ende‑zu‑Ende), Key‑Management und Anbindung an Logging/SIEM. Beurteilen Sie Anbieterstandorte DSGVO‑Verträge und definieren Sie Notfall‑ und Abschaltprozesse. Zero‑Trust gilt auch im Orbit – dort vielleicht sogar besonders.

5. Zukunftssicherheit einplanen. Vereinbaren Sie Vertragsoptionen, die Spielraum für technische Entwicklungen lassen. Damit Ihr Vertrag mit dem Fortschritt Schritt hält.

6. Pilotieren, messen, skalieren. Starten Sie einen Test an einem anspruchsvollen Standort. Messen Sie KPIs wie Latenz, Jitter, Paketverlust, Failover‑Zeit und Datendurchsatz. Dokumentieren Sie Ergebnisse und leiten Sie daraus den Rollout ab.

Wichtige Erkenntnisse im Überblick

Satelliten-Internet ist längst mehr als eine Notlösung. Für Unternehmen eröffnet es strategische Chancen – von globaler Vernetzung bis zu hochverfügbaren Backup-Lösungen. Es stärkt die Ausfallsicherheit und bietet maximale Flexibilität. Außerdem beschleunigt die Satelliten-Technologie Innovationsprozesse und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Entscheider sollten den Markt aktiv beobachten, Anbieter sorgfältig vergleichen und auf flexible, zukunftssichere Architekturen setzen, die sich an technologische Entwicklungen anpassen lassen.

Satelliten-Internet kann auch für Ihr Unternehmen interessante Vorteile bieten. Kontaktieren Sie uns und nutzen unser Know-how – wir finden die beste Lösung für Ihre Internetanbindung.

Kategorie: Aktuelles

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

DWDM: Mehr Bandbreite auf Glasfaser

31. Juli 2025

Glasfaser noch schneller und effizienter: Mit Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) In der heutigen Geschäftswelt steigen die Anforderungen an Bandbreite und Netzstabilität rasant.
mehr  

Wie nachhaltig ist Glasfaser?

10. Juli 2025

Warum die Technologie der Zukunft auch ökologisch überzeugt Der Ausbau digitaler Infrastrukturen schreitet unaufhaltsam voran – nicht zuletzt getrieben durch neue Arbeitsformen, steigende
mehr  

MPC Service

MPC ist der Experte für Connectivity – für Dienste und Produkte von Netzbetreibern und für die Anbindung an Providernetze. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via SD-WAN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 30 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hans-Bunte-Str. 4
D-69123 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Glasfaser Berlin
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com