MPC

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

Termin buchen
  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Telefonie
      • Voice-Over-IP
        • Sip Trunk
        • Teams-Telefonie
        • Cloud Telefonanlage
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • SD-WAN
        • MPLS
        • VPLS
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • Firmenhandy mieten
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
        • SASE
        • ZTNA
        • DDoS
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

Laser anstatt Glasfaser-Tiefseekabel?

13. Juli 2023 von mpcservice

Sind Glasfaser-Unterwasserkabel zwischen den Kontinenten bald überflüssig?

Schneller Laser anstatt Glasfaser-TiefseekabelEin Terabit pro Sekunde konnten Schweizer Wissenschaftler jüngst mittels Laser über die Luft übertragen. Und das trotz störender Luftturbulenzen. Es soll sogar noch mehr möglich sein. Damit könnten „Laser anstatt Glasfaser-Tiefseekabel“ das Backbone des globalen Internets, das aktuell zu großen Teilen in Form von Datenkabeln am Grunde des Meeres liegt, möglicherweise bald überflüssig machen.

Forschungserfolg: Übertragung von 1 TBit/s via Laser durch die Luft

Zusammen mit europäischen Partnern hat ein Forscherteam der ETH Zürich mittels Laser ein Terabit an Daten pro Sekunden über eine Strecke von 53 Kilometern übertragen. Die Teststrecke verlief vom Jungfraujoch nach Bern und war wesentlich anspruchsvoller als beispielsweise eine Datenübertragung zwischen einem Satelliten und einer Bodenstation. Da es bisher nur gelang, entweder kleine Bandbreiten (wenige Gigabit) über große Distanzen oder große Bandbreiten über kurze Distanzen (wenige Meter) per Freilandlaser zu übertragen, ist das Laser-System der Schweizer ein großer Durchbruch.

Störende Turbulenzen von Luftteilchen erfolgreich ausgleichen

Der Weg des Lasers führte durch dichte Atmosphäre nahe am Boden. Hier beeinflussten zahlreiche Turbulenzen der Luftgase die Bewegung der Lichtwellen. Das wirkt sich störend auf die Informationsübertragung aus. Denn diese Turbulenzen bewirken, dass die Lichtwellen im Inneren und an den Rändern des relativ breiten Lichtstrahls mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wandern. Obwohl der Laser moduliert wird, um hohe Übertragungsraten zu ermöglichen, können diese Turbulenzen trotzdem zu falschen Ergebnissen führen. Die Lösung der Forscher ist ein Miko-Elektro-Mechanisches-System (MEMS): 97 bewegliche Mikrospiegel korrigieren die Phasenverschiebung bis zu 1.500 Mal in der Sekunde. Auf diese Weise werden die optischen Signale um den Faktor 500 verbessert.

Verfahren nach oben skalierbar: 40 Kanäle = 40 TBit/s

Das Verfahren wurde zunächst nur mit einer Wellenlänge getestet (= 1 TBit/s). Für praktische Anwendungen in der Zukunft lasse sich das Laser-System aber ohne Probleme auf 40 Kanäle hochskalieren. Auf diese Weise wären deutlich größere Übertragungsraten von 40 Terabit pro Sekunde möglich.

Laser anstatt Glasfaser-Tiefseekabel: Das Rückgrat des globalen Internets

Ein dichtes Netzwerk aus Glasfaserkabeln bildet das Rückgrat des globalen Internets und transportiert mehr als hundert Terabit pro Sekunde zwischen den Netzwerkknoten. Eine ganze Reihe dieser Kabel verläuft am Meeresgrund und verbindet die Kontinente miteinander. Aber die Verlegung der Kabel in der See ist sehr kostspielig. Außerdem sind Reparaturen oft aufwändig und langwierig.

Der Erfolg der ETH Zürich könnte diesen Aufwand in Zukunft bald deutlich reduzieren. Denn die optische Übertragung von großen Datenmengen durch die Luft mit Hilfe eines Lasers bietet einige Vorteile: So sind mit Hilfe der Laser-Technologie in Zukunft zum Beispiel Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten-Konstellationen möglich. Diese sind wesentlich kostengünstiger und außerdem schneller zu errichten als Glasfaser-Tiefseekabel.

Praxis-Beispiel Alaska: Beschädigtes Tiefseekabel wird mit Satelliten-Internet ersetzt

In Zukunft ist denkbar, dass mit Hilfe der Laser-Technologie die optische Datenübertragung langfristig eine echte Alternative für Tiefseekabel ist. Ein aktuelles Beispiel aus Alaska zeigt, wie schon heute optische Datenübertragung via Satelliten-Internet bei beschädigten Unterwasserkabeln als temporäre Lösung dienen kann.

Am 13. Juni 2023 hat ein Eisschaden ein Unterseekabel in Alaska beschädigt. Das führte zu erheblichen Beeinträchtigungen. Denn durch die Beschädigung des Kabels am Meeresgrund war nicht nur das Internet unterbrochen. Auch das Handynetz war betroffen, Notrufe funktionierten nur eingeschränkt und Geldautomaten sowie Bezahlterminals waren gestört. Ein Reparaturschiff kann aber frühestens Anfang August eintreffen und das Kabel unter Wasser reparieren. Bis zur erfolgreichen Reparatur versucht man, die Konnektivität der betroffenen Gemeinden temporär über Satelliten-Internet wiederherzustellen.

Sie sind auf der Suche nach einem Glasfaseranbieter für Ihr Unternehmen? MPC unterstützt Sie gerne bei der Auswahl eines passenden Netzbetreibers und zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen auf. Kontaktieren Sie uns hier.

Kategorie: Aktuelles

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Wie nachhaltig ist Glasfaser?

10. Juli 2025

Warum die Technologie der Zukunft auch ökologisch überzeugt Der Ausbau digitaler Infrastrukturen schreitet unaufhaltsam voran – nicht zuletzt getrieben durch neue Arbeitsformen, steigende
mehr  

Li-Fi: Datenübertragung mit Licht

4. Juni 2025

Drahtlos Informationen übermitteln: Mit Licht statt Funk Sowohl im Unternehmensbereich wie auch im privaten dominieren bislang auf Funk basierende Technologien zur drahtlosen Übermittlung von Daten.
mehr  

MPC Service

MPC ist der Experte für Connectivity – für Dienste und Produkte von Netzbetreibern und für die Anbindung an Providernetze. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via SD-WAN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 30 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hans-Bunte-Str. 4
D-69123 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Glasfaser Berlin
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com