SDSL Preise vergleichen – MPC verschafft den notwendigen Überblick.
Viele Kriterien beeinflussen die SDSL Preise
Es ist nicht einfach, sich schnell einen Überblick über alle Anbieter und alle Angebote im SDSL Segment zu verschaffen. Sucht ein Geschäftskunde nach der passenden Lösung , gibt es viele Faktoren zu betrachten. Erst muss zwischen einem Flat Tarif und einem Volumen Tarif unterschieden werden. Dann kann man vergleichen, ob die angebotenen SDSL Preise angemessen sind. Mittlerweile hat sich bei fast allen Anbietern die Flatrate durchgesetzt, aber viele Tarifoptionen machen die Auswahl komplex. Die Experten bei MPC wissen wie sich Kriterien wie:
- GB Traffic pro Monat
- Anzahl fester IP Adressen
- Router Qualität und Vertragslaufzeit
auf die Preise auswirken. Zusätzlich sind die Mitarbeiter bei MPC verhandlungsstark durch jahrelange Marktkenntnis. So können sie helfen die beste Entscheidung zu treffen.
SDSL Preise im SDSL Vergleich
Durch die vielen verschiedenen Varianten ist es hier nicht möglich pauschale SDSL Preise zu nennen. Betrachtet man die Bandbreite als Vergleichskriterium, so hat man zwischen 256 kBit/s und 40MBit/s viel Spielraum. Dabei handelt es sich um maximal verfügbare Bandbreiten, die zusätzlich von Anbieter zu Anbieter variieren. Außerdem verlangen manche Provider Installationskosten und andere wiederum eine Gebühr für die Bereitstellung eines Routers. Am besten beraten ist man beim SDSL Vergleich, wenn man sich mit einem starken Partner für ITK-Themen zusammen tut und gemeinsam gute SDSL Preise verhandelt. MPC bietet
- von der Beratung über die notwendige Netzstrukturplanung
- bis zum EMM Sorglos-Packet
- viele Services, die die hauseigene IT entlasten.
SDSL Preise hängen zusätzlich von technischen Faktoren ab
SDSL ist ein reiner Datenanschluss, der die normale Telefonnutzung nicht unterstützt. Durch den Ausbau der Telekommunikationsnetze auf IP-Technologie ist es möglich, Telefondienste über diese Technik zu transportieren. Deshalb ist es wichtig beim Vergleich auf die Bandbreite zu achten. Viel Speed erleichtert die Nutzung von Diensten, wie Streaming, online Videokonferenzen und virtuellen Netzen (VPN). Letztere ermöglichen z.B. die Nutzung eines sicheren firmeninternen Netzes vom Außenstandort oder Heimcomputer. Ein kleinere Übersicht der Bandbreiten zeigt schnell, wie unterschiedlich die Angebote auf diesem Gebiet sind:
- Deutsche Telekom (0,3-2 MBit/s)
- ecotel (2-10 MBit/s)
- Plusnet (2-20 MBit/s)
- Vodafone (2-20 MBit/s)
- Colt (2-40 MBit/s)
Die SDSL Preise für eine 10 MBit/s Leitung haben sich die letzten Jahre deutlich nach unten entwickelt. Kostete eine solche Leitung 2013 im Durchschnitt noch 483 € / Monat, so ist der Preis in 2018 auf durchschnittlich 192 € gefallen.
Für Geschäftskunden kommen auch spezielle Business-Produkte in Frage. So kann man Glasfaser Standleitungen nutzen, die Bandbreiten bis 10 GBit/s ermöglichen. Spätestens jetzt ist klar, dass Preise zu vergleichen keine leichte Aufgabe ist. MPC nimmt sich dieser jedoch gerne an und hilft bei der Entscheidung.
SDSL Preisvergleich geht Hand in Hand mit einem SDSL Anbieter Vergleich
Auf dem Markt gibt es viele Anbieter. Manchmal lohnt es sich auch die SDSL Preise von kleineren regionalen Providern in seinen eigenen Vergleich einzubeziehen. Die großen Player auf dem Markt, wie Telekom, Vodafone, Telefonica sind den meisten Kunden bekannt. Oft kann man jedoch sehr viel sparen, wenn man in seinen Vergleich auch die kleineren Anbieter, wie Plusnet oder Mnet einbezieht. Schnell wird klar, dass ein Experte in diesem Prozess sinnvoll unterstützen kann – MPC hilft, gut verbunden zu bleiben.