MPC

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

Termin buchen
  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Telefonie
      • Voice-Over-IP
        • Sip Trunk
        • Teams-Telefonie
        • Cloud Telefonanlage
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • SD-WAN
        • MPLS
        • VPLS
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • Firmenhandy mieten
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
        • SASE
        • ZTNA
        • DDoS
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

Glasfaser: Kupfernetzabschaltung

13. März 2024 von mpcservice

Kupfer macht Platz für Glas: Deutschland startet die Kupfernetzabschaltung

Glasfaserausbau: Deutschland startet die KupfernetzabschaltungDie Gigabitstrategie der Bundesregierung sieht vor, bis 2030 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen. Das bestehende Kupfernetz wird dann immer weniger gebraucht. Außerdem ist ein Parallelbetrieb zweier Netze (Kupfer und Glas) unwirtschaftlich. Zusätzlich ist Glasfaser die bessere Technologie bei gleichzeitig geringeren Energiekosten. Perspektivisch ist die Kupfernetzabschaltung demnach die logische Konsequenz des flächendeckenden Glasfaserausbaus.

Die Netzbetreiber haben begonnen, die Abschaltung des Kupfernetzes in Deutschland konkret zu planen. Dazu wurden im sogenannten Gigabitforum der Bundesnetzagentur drei Testgebiete ausgewählt, in denen man seit Februar die Umstellung von Kupfer auf Glas als Pilotprojekt vollzieht. Dabei sollen sowohl Abläufe zwischen Netzbetreiber und Telefongesellschaften als auch die Reaktion der Kunden getestet werden.

Planung der Kupfernetzabschaltung im Gigabitforum

Bereits im März 2021 wurde bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) ein sogenanntes Gigabitforum eingerichtet, in dem regelmäßig Fragen zum Wechsel von Kupfer auf Glasfaser diskutiert werden. Der Expertenkreis besteht aus Vertretern von:

  • Verbänden (ANGA, BREKO, BUGLAS, eco, VATM, VKU)
  • Unternehmen (1&1 Versatel, Deutsche Glasfaser, Telefónica, Telekom, Vodafone)
  • Institutionen (BNetzA, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Länderarbeitskreis Telekommunikation, Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste)

Im Rahmen eines Pilotprojektes mit drei Testgebieten, die sich auf das Glasfasernetz der Deutschen Telekom beziehen, möchten die Experten des Gigabitforums testen, wie der Wechsel von bestehenden Kupferleitungen auf moderne Glasfaserverbindungen ablaufen kann. Gestartet wurde das Pilotprojekt zur Kupfernetzabschaltung im Februar diesen Jahres. Involviert sind ca. 700 Haushalte und Unternehmen aus Bad Salzungen und Wiesbaden.

Pilotgebiet Bad Salzungen: Änderungskündigung

Das Testgebiet Bad Salzungen in Thüringen umfasst 118 Gebäude mit 251 Haushalten und Unternehmen. Für sie sind Internet und Telefonie seit Februar nur noch über Glasfaser oder Koax-Kabel buchbar. Neue Buchungen von Tarifen oder Tarifänderungen auf kupferbasierten Anschlüssen sind nicht mehr möglich. Die bestehenden Verträge über Kupferanschlüsse werden gekündigt.

Über das geplante Vorgehen und zu alternativen Glasfaserangeboten werden die betroffenen Kunden über Brief, Werbeflugblatt und persönliche Ansprache informiert. Für Kunden, die bereits einen Glasfaser- oder Kabelanschluss nutzen, ändert sich nichts. Sie können ihren Anschluss beibehalten und sind von der Kupfernetzabschaltung nicht betroffen.

Pilotgebiete Wiesbaden: Freiwilliges Wechselangebot

Zwei weitere Pilotgebiete liegen in Wiesbaden im Stadtteil Biebrich. Das eine Gebiet umfasst 17 Gebäude mit 135 Haushalten und Unternehmen. Im anderen Gebiet sind 65 Gebäude mit 315 Haushalten und Unternehmen betroffen. Seit dem Beginn des Pilotprojekts im Februar sind in den beiden Pilotgebieten Internet und Telefonie vorzugsweise nur noch über Glasfaser oder Kabel zu beziehen.

In diesen beiden Testgebieten sollen die betroffenen Haushalte freiwillig zu Glasfaser oder Kabel wechseln. Sie werden nach und nach beraten, über das Vorgehen und die Vorteile informiert und erhalten ein freiwilliges Wechselangebot. Auch hier sind seit Februar keine Buchungen von Tarifen bzw. Tarifänderungen für kupferbasierte Anschlüsse mehr möglich. Informiert wird auch hier über Brief, Werbeflugblatt und persönliche Ansprache. Kunden mit bestehendem Glasfaser- oder Kabelanschluss sind nicht betroffen.

Mögliche Hürden bei der Abschaltung von Kupfer

Reine Telefoniekunden

Es gibt reine Telefoniekunden, die über einen kupferbasierten MSAN-Anschluss ein analoges Telefon für die Sprachtelefonie nutzen. Ein Internetzugang ist von diesen Kunden in der Regel nicht gewünscht. Neben klassischer Telefonie kann dieser Fall auch Fernwartungssysteme, Gebäudeüberwachung (Feuer, Einbruch, etc.) und Notrufe (z. B. Aufzüge) betreffen. Um das Kupfernetz abschalten zu können, muss diesen Kunden ein spezielles Angebot gemacht werden.

Bei einem Wechsel auf Glasfaser benötigen diese Kunden einen neu zu installierenden Glasfaser-Router, der die Lichtsignale in analoge Signale umwandelt. Offen bei diesem Szenario ist, wer die Kosten für den benötigten Router trägt. Und ob Kunden bereit sind, mehr als bisher für einen qualitativ besseren Anschluss zu zahlen. Denn eigentlich dürfte der neue Anschluss nicht mehr als der alte kosten.

Grundstückseigentümer oder Vermieter

Eine weitere Hürde bei der Kupfernetzabschaltung können Grundstückseigentümer sein, die sich weigern, der Glasfaserverlegung über das private Grundstück und ins Gebäude zuzustimmen. Außerdem können Kunden, die zur Miete wohnen, keinen FTTH-Anschluss beziehen, solange der Haus- bzw. Grundstückseigentümer der Glasfaserverlegung nicht zustimmt. Im Rahmen des Pilotprojekts sollen Eigentümer überzeugt werden, der Glasfaserverlegung über das Grundstück und ins Gebäude zuzustimmen.

Wann wird das Kupfernetz in Deutschland abgeschaltet?

Die Kupfernetzabschaltung wird nicht von heute auf morgen geschehen, sondern ist ein Umstellungsprozess. Noch wird das Kupfernetz genutzt und das wird auch noch einige Jahre so bleiben. Experten halten ca. 2032 für einen realistischen Termin für eine größere Abschaltung der Kupfernetze.

Die Umstellung von Kupfer auf Glasfaser hängt natürlich stark davon ab, wie der Glasfaserausbau vorankommt. Aktuell gibt es einige Faktoren, die den Ausbau verzögern: z. B. höhere Baukosten, Fachkräftemangel, gestiegene Leitzinsen und Überbauung. Als Alternative zu Glasfaser könnten Koax-Netze gegebenenfalls weiterbetrieben werden. Das langfristige Ziel ist aber die flächendeckende Nutzung von Glasfaser.

Sie möchten zu einer zukunftsträchtigen und leistungsstarken Glasfaserinfrastruktur wechseln? Unsere Experten beraten Sie neutral zu passenden Anbietern und Glasfasertarifen. Nutzen Sie die vielen Vorteile von Glasfaser für Ihr Unternehmen. Hier können Sie uns kontaktieren.

Kategorie: Aktuelles

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Die Geschichte des Satelliten-Internets

6. Oktober 2025

Die Geschichte des Satelliten-Internets: Von Geostationär bis Starlink Satelliten-Internet ist keine neue Technologie – seine Wurzeln reichen bis in die Frühphase der
mehr  

MDM Trends 2025

30. September 2025

Deshalb sind die MDM Trends 2025 wichtig für Unternehmen Ob im Büro, unterwegs beim Kunden oder im Homeoffice: Mobile Geräte gehören längst zum festen Bestandteil der Arbeitswelt. Smartphones,
mehr  

MPC Service

MPC ist der Experte für Connectivity – für Dienste und Produkte von Netzbetreibern und für die Anbindung an Providernetze. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via SD-WAN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 30 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hans-Bunte-Str. 4
D-69123 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Glasfaser Berlin
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com