MPLS – Wir finden den Anbieter, der zu Ihnen passt.
Mit MPLS VPN Daten sicher im Netz transportieren.
MPLS steht für Multiprotocol Label Switching. Für Unternehmen ist die performante und stabile Vernetzung ihrer nationalen und internationalen Standorte heute wesentlich für den funktionierenden Betrieb der IT. MPC …
- verschafft Ihnen einen Überblick über die gesamte Provider-Landschaft
- unterstützt Sie bei der Planung und der technischen Konzeption
- koordiniert die Umsetzung einer neuen oder optimierten MPLS VPN (Virtual Private Network) Lösung.
Vorteile auf einen Blick
MPLS VPN hat sich mittlerweile als Standard für die Vernetzung von Standorten im In- und Ausland etabliert. Die Gründe liegen in der Verbreitung von IP-Netzen, der Vielfalt der verfügbaren Anbindungsvarianten und der resultierenden Flexibilität einer MPLS Leitung:
- Hohe Performance durch Switching und vordefinierte Pfade im MPLS Netz gewähren minimale Paket-Laufzeiten. Durch garantierte Qualitätsparameter (Quality of Service = QoS) und die Einrichtung von Classes of Service (CoS) lassen sich einzelne Applikationen gezielt optimieren.
- Hohe Sicherheit durch Nutzung privater Netzstrukturen, die komplett vom öffentlichen Internet getrennt sind.
- „Fully Managed VPN“ durch den Provider: Der Betrieb und die Überwachung des Netzes erfolgt Ende-zu-Ende durch den Provider. Dies reduziert den betrieblichen Aufwand für Ihre eigene IT-Mannschaft.
- Kombiniert die Vorteile eines Layer 2 VPN (Switching) mit den Vorteilen eines Layer 3 VPN (Routing).
- Garantierte SLAs (Service Level Agreements) für das gesamte MPLS VPN sichern eine hohe Qualität und gewährleisten im Falle von Störungen schnellen Support innerhalb definierter Zeitfenster.
- Hohe Flexibilität und Verfügbarkeit durch eine Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher Technologien (ISDN, ADSL, VDSL, SDSL, Koaxialkabel, LeasedLines, Ethernet, WLL bzw. Richtfunk, LTE, etc.).
- Geschwindigkeit im Firmennetz mit Multiprotocol Label Switching zwischen 2 Mbit/s und 10.000 Mbit/s.
- zusatzliche MPLS Sicherheit durch Verschlüsselung (encrypted) möglich, um Datenpakete noch sicherer zu übertragen.
- Bestens geeignet für VoIP (Voice over IP) und andere Unified Communications Anwendungen.
Trotz aller Vorteile schreitet die Technik voran. Und so spielen neue Technologien wie SD-WAN eine immer größere Rolle.
Welcher Provider ist der Richtige für meine Firma?
MPLS Anbieter gibt es viele – doch welcher Lieferant kann die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens hinsichtlich Verfügbarkeit, Serviceklassen und Performanz erfüllen? Was sind marktgerechte Kosten? Welche Unterschiede gibt es bei einem MPLS Network und welche Vorteile bietet ein MPLS Router?
Zahlreiche nationale Anbieter tummeln sich im Markt. Als bekanntere Provider sind hier zum Beispiel die Vodafone (Produkt „Vodafone Company Net“), die Plusnet, Versatel oder ecotel zu nennen. Die MPLS Telekom bzw. die T-Systems Lösung „Intraselect“ gehört sicherlich zu den am weitesten verbreiteten Plattformen. Zu den Lieferanten, die einen stärkeren internationalen Fokus Ihres Netzwerks haben gehören z. B. Anbieter wie AT&T, BT, Verizon, NTT, Interoute, Riedel oder auch Colt.
Um den richtigen Provider zu finden, bedarf es nicht nur einer genauen Analyse der Ist-Situation Ihrer Firma. Auch die Angebote der verschiedenen Anbieter müssen auf einer vergleichbaren Basis gegenübergestellt werden und gezielt nachverhandelt werden. Dies übernimmt MPC für Sie. Wir beraten unsere Kunden neutral zu den verschiedenen Anbietern. Dabei machen wir das Marktangebot für Sie transparent. Mit dem MPLS vs. VPN Vergleich stellen wir Ihnen ausführlich die MPLS Vorteile gegenüber anderen Vernetzungs-Lösungen (z.B. via IPsec oder Ethernet Netz) dar.
MPC – Ihr Spezialist für MPLS Anbindung
Carrierleistungen im Bereich MPLS Verbindung gehören zur Kernkompetenz der MPC. Mit 25 Jahren Projekterfahrung bei der effizienten Umsetzung von nationalen und internationalen Projekten sind wir marktführend in diesem Bereich. Je nach Bedarf und Ausgangssituation berät MPC Sie kompetent zum Thema Standortvernetzung sowie auch in allen anderen Bereichen der IT und Telekommunikation (TK) wie Mobilfunk, Festnetz oder Internet.
Bei Ihrem Projekt verschaffen wir uns zunächst durch eine technische Analyse einen detaillierten Überblick über Ihr derzeitiges Firmennetz. Dann identifizieren wir potentielle Schwachstellen und entwickeln neue Lösungsansätze (Redesign). Sie erhalten ein genaues Bild über die Möglichkeiten von MPLS. MPC führt für Sie Neu-Ausschreibungen Ihres Netzes durch oder verhandelt Ihren bestehenden Vertrag nach. Wir verhelfen Ihnen zu marktgerechten Konditionen und senken Ihre Preise, ohne dass Sie dabei an Netzqualität einbüßen müssen. Auf Wunsch koordiniert MPC nach erfolgreichem Abschluss des Projekts die Migration. Damit sorgen wir für eine reibungslose Umsetzung.
Profitieren auch Sie von unserem spezialisiertem Know-How. Vertrauen Sie bei der Suche nach einem Provider auf die unabhängigen Experten der MPC: Wir informieren transparent und ausführlich über sämtliche Lieferanten und finden die beste Lösung für Ihr Unternehmen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie viel Minuten Ausfallzeit pro Tag entsprechen einer garantierten Verfügbarkeit von 99,99 %? – Mit Hilfe unseres Rechners können Sie ganz leicht eine bestimmte prozentuale Verfügbarkeit in konkrete Ausfallzeit umrechnen und umgekehrt!
Fragen und Antworten
Was ist MPLS Offloading?
Im Rahmen der schnell wachsenden Nachfrage nach Bandbreite wollen mehr und mehr Kunden unkritische Applikationen über günstige Internetverbindungen abwickeln, Mit diesem „Herunternehmen“ des Datenverkehrs wird das bestehende MPLS-Netz entlastet und Kosten gespart. Siehe hierzu auch Hybrid WAN.
Was ist der Unterschied zwischen MPLS und IPsec?
Bei einem MPLS Netz werden die Daten über ein geschlossenes IP-Netz eines Carriers übertragen. Dieser stellt das WAN (Wide Area Network) voll gemanaged mit klar definierten SLAs Ende-zu-Ende zur Verfügung. Im Gegensatz dazu laufen die IP-Pakete in einem IPsec Netz verschlüsselt über das öffentliche Internet. Das Management dieses Netzes obliegt dem Kunden.
Was ist der Unterschied zwischen MPLS und VPLS (Virtual Private Lan Service) ?
Multiprotocol Label Switching wird gerne auch als ein Layer 2,5 Netz bezeichnet, da es sich sowohl in Layer 2 als auch Layer 3 des OSI-Schichtenmodells bewegt. Bei einem VPLS-Netz dagegen handelt es sich um eine reine Layer 2 Standortvernetzung. D.h. es wird in der Regel reines Switching eingesetzt, was schnellere Paketlaufzeiten ermöglicht.
Multiprotocol Label Switching wird vom Provider als komplett Ende-zu-Ende gemanagter Dienst zur Verfügung gestellt. Beim VPLS Netz liegt das Management in der Regel beim Kunden selbst.
Somit ist der Betriebsaufwand an dieser Stelle unter Umständen ein höherer.
Ist MPLS Verschlüsselung standardmässig eingerichtet?
Nein, bei Multiprotocol Label Switching wird erst einmal nicht verschlüsselt, da es sich um ein privates IP-Netz handelt. Sollten Sie allerdings erhöhte Sicherheitsanforderungen haben (Banken, Hightech Branche, etc.) empfiehlt sich eine zusätzliche Verschlüssung.
Was ist Ethernet over MPLS?
Über Multiprotocol Label Switching können Ethernet Frames transparent übertragen werden. Das bedeutet, dass für den Endnutzer eine „reine“ Layer 2 Strecke hergestellt wird.
Was bedeutet MPLS vrf?
Vrf steht für „Virtual Routing and Forwarding“. Technisch heißt das, dass der Netzbetreiber auf der gleichen physikalischen Infrastruktur mehrere logisch getrennte VPNs parallel betreiben kann. Dadurch können auch überlappende IP-Adress-Bereiche nebeneinander betrieben werden.
Kann man WAN als LAN nutzen?
Ja, ein WAN-Anschluss eines Routers kann in bestimmten Fällen als LAN-Anschluss genutzt werden – z. B. dann, wenn der Router im Repeatermodus betrieben wird und der WAN-Anschluss dadurch nicht für den Internetzugang benötigt wird. Des Weiteren können Layer-2-Produkte von manchen Netzbetreibern zur LAN-LAN-Kopplung über das WAN genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen WAN und LAN?
Ein WAN (Wide Area Network) und ein LAN (Local Area Network) unterscheiden sich in mehreren Faktoren, wie z. B. Reichweite, Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosten. Ein LAN verbindet Geräte auf kurzer Distanz (in der Regel innerhalb eines Standorts) mit hoher Geschwindigkeit, während ein WAN LANs über große Entfernungen miteinander verknüpft (Standortvernetzung), oft jedoch mit geringerer Geschwindigkeit, mehr Aufwand und höheren Kosten.
Wie sicher ist MPLS?
MPLS sind grundsätzlich sicherer als herkömmliche Verbindungen, da es sich um ein geschlossenes privates IP-Netz handelt, das in der Regel für Außenstehende nicht einsehbar oder adressierbar ist.
Was versteht man unter WAN?
Ein WAN (Wide Area Network) ist ein Netzwerk, das über eine große Reichweite verfügt. Es verbindet mehrere LANs (Local Area Network) über weite Entfernungen miteinander. Ein WAN ist also in der Regel eine Vernetzung mehrere Standorte.
Was ist mit Backbone-Netzwerk gemeint?
Ein Backbone-Netzwerk ist das zentrale Netzwerk mit hoher Bandbreite, das verschiedene Teile eines Netzwerks oder mehrere Netzwerke miteinander verbindet. Es transportiert große Datenmengen und bildet sozusagen das Rückgrat der Kommunikation.
Was ist ein WAN-Interface?
Ein WAN-Interface ist die Verbindung zwischen einem lokalen Netzwerk (LAN) und einem Netzwerk außerhalb des lokalen Netzwerks. Ein WAN-Interface ist so zu sagen das „Tor“ des lokalen Netzwerks nach draußen ins Internet oder in ein WAN eines Unternehmens.
Was ist der Unterschied zwischen MPLS und Standleitung?
Eine Standleitung ist eine feste, direkte Verbindung zwischen zwei Standorten oder zwischen einem Standort und dem Internet bzw. einem Datennetz. Ein MPLS (Multi-Protocol Label Switching) ist eine Technologie zur Standortvernetzung, die Daten flexibel über ein privates IP-Netz eines Netzbetreibers transportiert.
Was ist ein Overlay-Netzwerk?
Ein Overlay-Netzwerk ist ein virtuelles Netzwerk, das ein physisches Netzwerk „überlagert“, um zusätzliche Funktionen, wie z. B. mehr Sicherheit oder die Verbindung von Standorten, zu bieten. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit SD-WAN verwendet.
aktuelle Trends
Vom MPLS-Netz zum Hybrid WAN
Rasant ist das Datenwachstum in der Standortvernetzung. Linderung kann ein effizientes aplikationsbezogene Routing bringen. Hierbei nehmen wichtige Datenpakete die MPLS Route während unwichtige Pakete über ein Internet VPN laufen. Zusätzlich werden Backups im Active-Active Modus betrieben, um keine Bandbreite ungenutzt zu lassen. Gesteuert wird das Hybrid WAN über einen Orchestrator. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie hier mehr.
Direkte Anbindungen an die Public Cloud aus dem MPLS-VPN
Die Public Cloud ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Immer mehr große Firmen denken über deren Nutzung nach bzw. setzen sie bereits gezielt ein. Damit ist der logische Schluss, eine Anbindung von Azure, AWS und Co. direkt in die Standortvernetzung zu integrieren. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Immer größere Bandbreiten
Der Bandbreitenhunger macht auch vor dem MPLS-Netz nicht halt. Immer mehr Geschwindigkeit auf den Anbindungen ist gefordert, um die Datenmengen zu transportieren. Wird geschickt verhandelt, können Preiserhöhungen dennoch oft vermieden werden werden. Die Formel lautet also: Deutlich mehr Leistung zum fast gleichen Preis.
VDSL und LTE sind als Access Technik im MPLS VPN angekommen
Heutzutage sollen auch kleine Standorte an die Firmenvernetzung angebunden werden. Zusätzlich steigt die Nachfrage nach möglichst hoher Verfügbarkeit, was BackupLösungen erfordert. Will man beides günstig bekommen, sind preiswerte Accesslösungen nötig. Genau in diese Lücke stossen die VDSL- und LTE-Technik, die von vielen Anbietern im MPLS-Netz angeboten werden.