MPC Service

MPC Newsletter | +49 6221 90514-100

  • Consulting
    • Strategieberatung
    • Benchmarking / Kostenoptimierung
    • Technisches Design / Redesign
    • Ausschreibungsmanagement
  • Services
    • Vertragsmanagement
    • Mobile LifeCycle Management
      • MDM
  • Solutions
    • Festnetz
      • Festnetztelefonie
        • Primärmultiplexanschluss
      • All-IP / End of ISDN
        • Cloud Telefonanlage
        • Sip Trunk
      • TK-Systeme / Unified Communications
    • Daten
      • Internetzugang
        • Standleitung
        • Glasfaser
        • SDSL
        • Richtfunk
      • Standortvernetzung
        • MPLS
        • VPLS
        • SD-WAN
        • Ethernet Connect
        • Dark Fiber
    • Mobilfunk
      • Mobile Kommunikation
        • Mobilfunk Vergleich
        • Mobile Device Management
        • Mobilfunkmanagement
        • 5G
    • IT
      • Cloud- / RZ- Services
        • Rechenzentrum
      • IT-Security
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Referenzen
  • Karriere
  • Partner
  • Kontakt

Was ist ein SD-WAN? Einfach erklärt!

7. Januar 2020 von mpcservice

SD-WAN macht die Standortvernetzung flexibler und spart Kosten

Überblick SD-WAN Vorteile - von MPCFür immer mehr Unternehmen wird der Einsatz eines SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) bei der Standortvernetzung interessant. Denn die Anforderungen an Corporate WANs haben sich durch die Zunahme von Cloud Computing, mobilem Arbeiten, webgestützten Applikationen und dem Internet der Dinge stark geändert. Die so genannte „Cloudifizierung“, also die Tatsache, dass immer mehr Anwendungen in die Cloud verlagert werden, ist der Haupttreiber für den Vormarsch der revolutionären WAN-Technologie.

Während die derzeit dominierende Standortvernetzungstechnologie MPLS (Multi Protocol Label Switching) zwar zuverlässig, aber auch teuer und unflexibel ist, trumpfen SD-WANs auf mit mehr Flexibilität und niedrigeren Kosten für den Kunden. Gleichzeitig hat das SD-WAN auch Vorteile für die Anbieter. Denn es ermöglicht auch auf deren Seite eine Reduzierung des Administrations- und damit Kostenaufwands. Die Gründe hierfür sind, dass Changes mit weniger Aufwand und schneller umgesetzt werden können, und dass der Kunde bestimmte Konfigurationen und Einstellungen sogar auch selbst vornehmen kann. Somit bringt der Einsatz der neuen Netzwerktechnologie für beide Seiten Vorteile. Deshalb liegt es auf der Hand, dass die Nachfrage für SD-WANs steigt und die Anbieter daran arbeiten, diese Technologie in ihre Netzwerkplattformen zu übernehmen.

SD-WAN Proof of Concept
Technische Vorteile erleben

So funktioniert SD-WAN:

Man kann ein SD-WAN, vereinfacht gesagt, als Software-basierte Lösung für Weitverkehrsnetze bezeichnen. Die Technologie ermöglicht die Entwicklung eines hybriden programmierbaren Netzwerks und ist daher in der Lage, die unterschiedlichen Netzwerktechnologien MPLS und Internet (sog. Hybrid WAN) für den Transport des IP-Datentraffic zu kombinieren. Gleichzeitig erfolgt die Konfiguration und Steuerung von Funktionen und Leistungsmerkmalen über eine Software, den sog. SD-WAN control-layer.

Was ist ein SD-Wan? Schematische Darstellung SD-WAN und Hybrid WAN

Mit Hilfe der SDN Technik (Software-Defined Networking) wird die Netzwerkkontrolle von der zugrundeliegenden physikalischen Infrastruktur entkoppelt und ist direkt programmierbar. Auf diese Weise kann der Kunde über ein Web-Portal selber Änderungen z. B. der Bandbreite steuern und diese kurzfristig (innerhalb der physikalischen Grenzen der Access-Leitung) in Echtzeit erhöhen oder senken. Auch Einstellungen am Router können mit Hilfe des Web-Portals vorgenommen werden.

Die Besonderheit bei einem SD-WAN besteht darin, dass der WAN-Traffic durch ein intelligentes Routing über parallel genutzte WAN-Anbindungen geleitet wird. Im Vergleich zum Klassiker MPLS beispielsweise liegt also quasi die „Intelligenz“ nicht mehr im Netz selbst, sondern in den Endpunkten, das heißt in den Routern mit entsprechender SD-WAN Software (Software-Defined Devices).

Applikationsbasiertes Routing sorgt für eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Bandbreite: Kritische Daten mit mehr Priorität werden bevorzugt über das private MPLS geschickt. Während weniger sensible aber bandbreitenintensive Datenpakete über preiswertere Internetanbindungen geroutet werden (sog. Traffic Offloading). Durch ein SD-WAN ist der Kunde also deutlich flexibler und spart Kosten.

Die Vorteile des Software-Defined WAN:

Ein reibungslos funktionierendes Unternehmensnetzwerk muss das zeitgemäße Arbeiten der Mitarbeiter unterstützen. Im Zeitalter der Cloudifizierung versprechen SD-WANs die Kostenvorteile einer Internetanbindung mit den Service Levels eines MPLS-Netzes zu verbinden. Deshalb denken viele Firmen aktuell darüber nach, auf den SD-WAN-Zug aufzuspringen.

Ein SD-WAN vereinfacht nicht nur die Konfiguration und das Management des WAN, sondern kann zudem Kosten senken:

  1. Höhere Flexibilität:
    • Intelligentes Routing, hybrides Netzdesign: Kritische Daten über das private MPLS, weniger kritische Daten über das öffentliche Internet.
    • Mit Hilfe des Web-Portals können Anpassungen wie z. B. Bandbreitenbedarf, Priorisierungen, Ports etc. kurzfristig selbst vorgenommen werden. Kein umständlicher und zeitaufwändiger Change-Prozess über den Anbieter nötig!
  2. Geringere Kosten:
    • Bandbreitenintensive und gleichzeitig weniger kritische Anwendungen und Daten werden auf das preiswertere öffentliche Internet ausgelagert (Traffic Offloading).
    • Bandbreitenbedarf kann im Bedarfsfall kurzfristig selber erhöht werden und im Anschluss wieder gesenkt werden. D. h. die höheren Kosten für mehr Bandbreite entstehen lediglich im tatsächlich benötigten Zeitraum und nicht darüber hinaus.

Für wen ist der Einsatz eines Software-Defined WANs interessant?

SD-WANs kommen bisher überwiegend in der Einzelhandelsbranche zum Einsatz, da sich die Technologie besonders gut eignet, um Ladenketten mit zahlreichen Shops anzubinden. Das gleiche gilt für die Automobilbranche oder Banken mit großer Filialstruktur ebenso wie für die Logistikbranche.

Branchenunabhängig betrachtet ist ein Software-Defined WAN für folgende Zielgruppen von Interesse:

  • Unternehmen mit größeren, globalen/internationalen Netzwerken
  • Firmen, die bereits ein Internet-VPN neben MPLS einsetzen
  • Kunden, die Anwendungen in die Cloud verlegen bzw. immer mehr Applikationen aus der Cloud beziehen (z. B. Office 365, Microsoft Teams bzw. Skype for Business…)

Die wesentlichen Player im Markt

Zu den treibenden Kräften des SD-WAN Marktes zählen vor allem amerikanische Firmen. Dazu gehören unter anderem Anbieter Cisco, Nuage Networks, Riverbed, Silver Peak, VeloCloud (Vmware) oder auch Versa Networks. Jeder dieser Provider bringt ein individuelles Verständnis von SD-WAN mit und setzt dementsprechende Schwerpunkte.

Im Folgenden eine kurze Auflistung der verschiedenen Lösungen sowie der Carrier, die die jeweiligen Lösungen vertreiben:

  • Cisco: Die Lösungen Meraki und Viptela (früher auch „iWAN“) werden angeboten von BT, Deutsche Telekom, NTT, Orange Business Services, Riedel, Telefónica, Verizon sowie Vodafone.
  • Nuage Networks (Nokia): Zu den Kunden der so genannten „SD-WAN 2.0“-Lösung (VNS Plattform) gehören BT, NTT Netmagic und Telefónica.
  • „Steel Connect“ bzw. „SteelHead SD“ von Riverbed wird unter anderem von den Carriern BT, NTT sowie Orange Business Services eingesetzt.
  • Das Produkt „Unity EdgeConnect“ von Silver Peak gehört zum Portfolio der GTT, NTT und Verizon.
  • Die Lösung VMware SD-WAN by VeloCloud™ wird u.a. von GTT und AT&T vertrieben.
  • Zu den Kunden der Versa Networks mit ihrer „Secure Cloud IP Architektur“ gehören u.a. CenturyLink, Colt, NTT sowie Verizon.

Weitere Informationen zu den verschiedenen SD-WAN Providern und deren Lösungen finden Sie hier.

Wird SD-WAN MPLS ablösen?

Wenn es um die Vernetzung von nationalen und internationalen Standorten geht, war bisher MPLS das Mittel der Wahl. Doch wird SD-WAN die klassische Netzwerk-Technologie deshalb komplett ablösen? Nicht unbedingt. Denn eine SD-WAN Lösung einzusetzen, bedeutet keinesfalls gleich eine Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Transporttechnologie.

Kunden müssen sich also nicht direkt zwischen MPLS oder Software-defined-WAN entscheiden. Denn schließlich zeichnet die zuverlässige und sichere MPLS-Technologie weiterhin viele Vorzüge aus. Ein MPLS-Netz wird bis auf weiteres das Rückgrat des Netzwerkes bilden, wann immer es darum geht, geschäftskritische Standorte anzubinden.

Ein hybrider Ansatz vereint das Beste aus beiden Welten: So kann für Unternehmen, die bereits ein MPLS betreiben, beispielsweise die Kombination mit lokalen Internetanbindungen und einem SD-WAN-overlay interessant sein. MPC berät Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten eines hybriden Connectivity-Designs.

MPC unterstützt Sie gerne bei der Planung und dem Re-Design Ihrer WAN-Lösung. Kontaktieren Sie uns.

SD-WAN Proof of Concept
Technische Vorteile erleben

 

Erfahren Sie in unserem Artikel Network Functions Virtualization (NFV) wie die Virtualisierung einzelner Netzwerkfunktionen die Standortvernetzung zusätzlich zum SD-WAN noch flexibler, agiler und kostengünstiger macht.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: SD Wan, WAN

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

DDoS-Attacken immer extremer

19. Januar 2023

Angriffe schneller, gefährlicher und intensiver Cyberkriminelle verursachen in Deutschland jährlich etwa 220 Milliarden Euro finanziellen Schaden durch Datendiebstahl, Erpressungen und lahmgelegte
mehr  

Die 10 besten Business Apps 2023

9. Januar 2023

Welche Business Apps bringen Mehrwert für die Organisation Ihres Unternehmens? Mobiles Arbeiten ist in der heutigen Arbeitswelt selbstverständlich. Praktisch, dass es Apps gibt, die das Arbeiten
mehr  

MPC Service

MPC ist der führende Spezialist für Carrierleistungen - die Dienste und Produkte von Netzbetreibern. Festnetz, Mobilfunk, Internet oder Standortvernetzung z.B. via MPLS VPN - wir kennen alle Anbieter, Produkte und Preise. Wir vergleichen, beraten und verhandeln hart. Wir unterstützen Sie regional, national und international. Mit 25 Jahren Markterfahrung!

Kontakt

MPC Service GmbH
Hebelstraße 22 B
D-69115 Heidelberg

Tel.: +49 6221 90514-100
Fax: +49 6221 90514-124
info@mpcservice.com

Social Media

  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Gerne gelesen

  • Standleitung Preise
  • DeutschlandLAN Connect IP
  • MPLS Kosten – zahlen Sie zu viel?
  • Company Connect
  • Richtfunk Internet
Kontaktieren Sie uns +49 6221 90514-100 info@mpcservice.com